Springe zum Inhalt

Das Jahr 2023 war das 10. Jahr des Bestehens der Initiative „Willkommen in Gransee“.

Viele Familien aus Syrien, Iran, Afghanistan, Eritrea, Somalia oder Kenia haben längst Wohnungen in der Stadt, neue Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, sind ins Wohnheim gezogen. Zu Geflüchteten aus der Ukraine, die in Gransee wohnen, sind bisher keine engeren Kontakte entstanden.

Die ehrenamtlichen Aktiven sind älter und weniger geworden, aber einige jüngere, die neu nach Gransee gezogen sind, unterstützen uns jetzt bei der Fahrradwerkstatt und bei der Nachhilfe für die Kinder.

Es gibt eine ganze Reihe von Patenschaften, die zum Teil schon 2015 übernommen wurden. Aus einigen sind stabile, nahe Beziehungen geworden. Patenschaften sind eine direkte und wirksame Hilfe beim Zurechtfinden im neuen Land. Es ist aber nicht leicht, neue Paten zu finden.

Unser Begegnungshaus „Hospital Global“ wurde wieder viel genutzt. Neben den offenen Nachmittagen, jeden Freitag, gab es viele Veranstaltungen, regelmäßige Nachhilfestunden, auch private Feiern. Drei Frauen waren für das offene Haus an den Freitagen verantwortlich: Samar aus Syrien, Arletta aus Polen und Zinaida aus Georgien. Dieses auch für Neuankommende offene Angebot wird wie in den vergangenen Jahren rege genutzt. Es kommen immer zwischen 15 und 30 Personen, mehr Kinder als Erwachsene. Es werden Kontakte geknüpft und Hilfen organisiert. Jeden Freitag gibt es eine Kaffeetafel, Spiele für die Kinder, die Möglichkeit an der Nähmaschine zu arbeiten und Tischtennis zu spielen. Einmal monatlich findet die Fahrradwerkstatt statt. Die gute Zusammenarbeit mit den Sozialarbeiterinnen im Flüchtlingswohnheim ist hilfreich.

Ein Schwerpunkt ist nach wie vor die Lernunterstützung für Kinder. Einige ehrenamtlich aktive Frauen engagieren sich seit Jahren dabei. Christine A. und Rose B. lernen regelmäßig mit Kindern im Begegnungshaus, Marina H. übt gleich mit drei Kindern direkt im Wohnheim, Christine P. geht jeden Mittwoch in die Grundschule und übt mit Erstklässlern Lesen.

Marina Hillebrand hat 2023 wieder vier besondere Bastelnachmittage angeleitet, um das Haus der Jahreszeit entsprechend zu schmücken. Es wurden Schneesterne und Weihnachtssterne sowie eine Oster- und Sommerdekoration gebastelt.

In den Frühjahrsferien im April fand wieder ein Theaterworkshop mit dem Regisseur Francesco Piotti statt. Am 14. April zeigten 15 Kinder und Jugendliche in einer öffentlichen Aufführung, was sie einstudiert hatten. Sie bekamen viel Applaus.

Am 13. Mai haben wir eine Fahrradtour zur Arche nach Schulzendorf organisiert. Die Jugendlichen, die dabei waren, wollen das im nächsten Jahr wieder machen.

Am 22. Juli fand unser großes Sommerfest statt, mit etwa 150 Gästen. Die Gruppe Esta*bien hat Musik gemacht. Mehrere ukrainische Sängerinnen waren dabei. Die bewährten Grillmeister aus Pakistan und Syrien haben für das leibliche Wohl gesorgt. Die Arche aus Schulzendorf, der Jugendklub und der Frauenkreis haben Spielangebote für die Kinder unterstützt.

In der ersten Augusthälfte haben wir für acht Kinder einen Schwimmkurs im Waldbad Zehdenick organisiert, den alle mit dem Seepferdchen abschließen konnten. Fördermittel des Landes Brandenburg haben es ermöglicht.

In der zweiten Augusthälfte hat Francesco Piotti einen weiteren Workshop angeboten, weil es den Kindern so gut gefallen hatte. Die Jüngeren zeigten eine aktuelle Version der Geschichte von Peter Pan, die Älteren haben einen Film gedreht über ihre Fluchtgeschichte und ihr Leben hier in Deutschland.
👉 Zum Film Bei der Aufführung am 25. August war der Saal wieder voll.

Im November haben wir organisiert, dass drei jugendliche Mädchen am Mädchen-Wochenende Girls United! in der Jugendbildungsstätte in Flecken Zechlin teilnehmen konnten.

Am 15. Dezember wurde im Begegnungshaus zusammen mit etwa 80 Gästen Weihnachten gefeiert. Die Kinder hatten mit einigen Frauen aus der Initiative und dem Frauenkreis Oberhavel Nord Plätzchen gebacken, zwei Musiker der Kreismusikschule haben mit dem ganzen Saal gesungen und der Weihnachtsmann konnte dank der Spenden, die wir von der Arche bekamen, für alle Kinder eine kleine Geschenktüte verteilen.

Herzlichen Dank an alle, die unsere Arbeit unterstützen. Ein besonderer Dank an die Landesintegrationsbeauftragte, Frau Dr. Lemmermeier, die Förderprogramme aufgelegt hat, die uns viele Aktivitäten ermöglicht haben.